Energie im Alltag – Wenn Wut und Trauer müde machen
Shownotes
In dieser Folge des Performance Code Podcasts tauchen wir tief in das Thema Energie und Erschöpfung ein. Was passiert eigentlich, wenn Emotionen wie Wut oder Trauer unbewusst in uns arbeiten – und warum kann genau das unsere Lebensenergie rauben?
Wir sprechen darüber,
wie Emotionen auf körperlicher Ebene wirken und warum sie sich in Organen wie der Leber „speichern“,
weshalb chronische Müdigkeit manchmal weniger mit Schlaf und mehr mit unterdrückten Gefühlen zu tun hat,
und wie du mit Methoden wie dem Healing Key (THK) emotionale Blockaden auflösen kannst.
Außerdem geht es um den Einfluss von Ernährung, Mikronährstoffen, Bewegung und Medienkonsum auf dein Energielevel – und wie du lernst, deine Energie bewusst zu steuern, statt dich vom Alltag leersaugen zu lassen.
Diese Episode ist eine Einladung, dich selbst ehrlich zu hinterfragen: Wo verlierst du täglich Energie – und was wäre, wenn du sie dir zurückholst?
Transkript anzeigen
00:00:04: Willkommen beim Performance Code Podcast.
00:00:04: Der
00:00:04: Podcast
00:00:05: für Unternehmer, Führungskräfte und Entscheider, die Klarheit suchen, körperlich, mental und strategisch.
00:00:13: Hier geht es nicht um Trends, sondern um Substanz,
00:00:16: Gesundheit
00:00:17: als Erfolgsfaktor, Leistung mit System, Führung aus innerer Schlärke.
00:00:22: In
00:00:22: jeder Folge gibt es klare Impulse, praxisnahe
00:00:25: Strategien und
00:00:26: fundiertes Wissen für alle, die nicht nur funktionieren wollen, sondern wirklich wirken.
00:00:33: Performance beginnt im Kopf.
00:00:35: Der Code dazu
00:00:36: startet jetzt.
00:00:40: Heute sprechen wir mal über Wut und die möglichen Folgen.
00:00:46: Ja, Wut ist ein ganz schönes Thema auch immer wieder in der Praxis und zwar wenn wir da jetzt mal auf die emotionale Ebene gehen.
00:00:53: Wut und aber auch Trauer zum Beispiel wird in der Leber gespeichert.
00:00:57: und bei uns in der Leber ist es so, also wir sind jetzt im energetischen, bei der Leber ist es so, dass die Leber keine Schmerzrezeptoren hat und man sagt, der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit.
00:01:07: und wenn jetzt jemand chronisch erschöpft ist, Dauermüde ist, dann wäre das auch mal eine Möglichkeit dahinter zu schauen.
00:01:14: Also ich gehe davon aus, dass jemand, der bei mir ist oder in meiner Wabbel ist, auch schon vieles versucht hat.
00:01:21: Also den nimmt dann seine Mikronährstoffe, er schläft ausreicht und so weiter sofort, aber kommt trotzdem nicht aus dem Quark, ist trotzdem in dieser Erschöpfung drin.
00:01:29: Und dann könnte man eben auch mal dahinter schauen, was emotional gesagt wird, wenn überall gegebenenfalls Wut oder eben auch Trauer, die genauso in der Leber gespeichert wird.
00:01:38: Und Trauer muss nicht immer bedeuten, um eine Person oder Tier oder so, das kann manchmal auch sein, dass es irgendeine Chance war in meinem Leben, die ich nicht genutzt habe und dir jetzt nach Trauer wird, zum Beispiel.
00:01:48: Solche Sachen, aber das sind oft Dinge, die uns gar nicht mehr bewusst sind, die dann eben auf der unbewussten Ebene arbeiten und uns quasi die Energie ziehen.
00:01:57: Und in dem Fall dann z.B.
00:01:58: in der Erschöpfung reingehen, in der Energielosigkeit oder so eine dauernde, langernde Müdigkeit.
00:02:03: Und jetzt ist ja gerade dieses Thema Erschöpfung ist ja, gerade in welchem Bereich man das sieht, ja ein sehr schwieriges Thema, weil wir haben natürlich ja viele Gründe erschöpft zu sein.
00:02:15: Genau.
00:02:16: Da komme ich natürlich auch gerne über das Thema Erschöpfung und dann geht es hier mit Design rein.
00:02:20: Also wo gebe ich immer wieder Energie?
00:02:23: oder wo arbeite ich gegen meine Energie.
00:02:26: Und das ist auch immer wieder sehr, sehr spannend, da hinter die Kulisse zu schauen, sozusagen.
00:02:33: Und ansonsten natürlich, klar, es ist auch viel vom Außen.
00:02:35: Also, wenn man im Außen ist, ist es im Moment auch kein leichtes Leben.
00:02:39: Es sind so viele Themen, die auf uns einprasseln, müssen wir jetzt hier gar nicht gezielt drauf eingehen.
00:02:44: Aber es sind auch Dinge, die uns natürlich, was in den Medien ist, natürlich auch.
00:02:48: mit, die uns arbeiten lassen, die uns betreffen, wo wir dann immer wieder auch vielleicht bei ihnen Gedanken muss da rein, wir fallen, die uns jetzt gerade nicht so gut tun, wo uns dann eben die Bedingungen von Außen, also in der Erschöpfung oder Energielosigkeit ziehen, aber grundsätzlich, es gibt so viele, ob das die Mikronährstoffe sind, die fehlen oder ob das die Ernährung ist, die... Auch da wieder gegen meine individuelle Ernährung spricht, dass ich mich ernähre, obwohl es mich nicht gut tut, auch wenn ich immer wieder frisches Obst und Gemüse esse, auch wenn ich von keinem Produkt esse, aber vielleicht ist der Körper dafür gar nicht gemacht.
00:03:23: Und das kann ein Jaube in der Energielosigkeit reinbringen.
00:03:26: Jemand, der zum Sport geht, aber der Sport ist nicht der Richtige und er merkt es aber nicht, dass der Sport ihn erschöpft.
00:03:31: Also es gibt so viele Möglichkeiten.
00:03:34: Also ein Thema ist natürlich, wir kriegen ja täglich Angst gemacht, das darf man ja auch nicht vergessen, also wir viel Medien verfolgen.
00:03:39: Manchmal ist es auch gut, sich von den Dingen zu lösen.
00:03:42: und ja, also eine Drohne, die rot blinkt, ist wahrscheinlich keine Kriegsdrohne.
00:03:47: Um das mal als Beispiel zu sagen, und dann kann man vielleicht etwas entspannter sein, weil und diese Ängste vielleicht auch ablassen, auch wenn das manchmal schwierig ist.
00:03:57: Wie funktioniert das jetzt?
00:03:58: Das heißt, wenn wir jetzt einfach mal so auf diese Müdigkeit, wir nehmen jetzt mal die Erschöpfung.
00:04:03: Das heißt, das sind ja wahrscheinlich mehrere Ebenen, was man jetzt da tun kann.
00:04:07: Wirklich erst mal gucken, wie sieht es aus mit den Nikronährstoffen?
00:04:10: Fehlt da wirklich was?
00:04:12: Ist da alles okay?
00:04:13: Dann heißt es auch mal in die emotionalen Blockaden gucken.
00:04:16: Genau, also ich würde erst mal ganz klassisch natürlich in die Anamnese reingehen und schauen, wo irgendwas herkommt.
00:04:21: Und dann, aber wenn man wirklich so, ich sage mal, dieses körperliche Habgedeckt hat, dann gehen wir eben in die nächste Ebene und das haben wir ja auch schon öfter gehabt, Körper, Geist und Seele gehören eben zusammen.
00:04:32: Und dann kann man eben schauen, was ist noch auf der emotionalen Ebene, was ist da noch, was mich blockiert.
00:04:37: Und dann, das geht sehr, sehr schön mit dem THK, also die Healing Key.
00:04:41: Da biete ich ja Workshops an, biete aber auch Einzelsechens an.
00:04:44: Und dann wirklich auch... genau zu schauen, wo sitzt denn das Thema, also in welchem Zentrum zum Beispiel sitzt die Emotion und wenn die dann eben entsprechend aufgelöst ist und dann löst sich so vieles.
00:04:55: Also es ist wirklich so eine Leichtigkeit, die dann ja auch in den sind ja da keine Patienten, in den in den Personen entsteht und die ihnen wirklich leicht und geschweckt draußen.
00:05:03: Da verändert sich auch im Nachgang dann in deren Leben so viel.
00:05:06: Und da war es natürlich, dass sie dann eben genau wusste, okay, ich habe mein Thema gefunden.
00:05:12: Wenn wir jetzt auf das Thema Wut eingehen, sie könnte das Thema ganz anders beleuchten und dann eben die Emotionen dahinter loslassen, um dann natürlich gestärkt jetzt zu sein und eben auch wieder Energie im Alltag zu haben.
00:05:24: Und darum geht es ja, dass wir eben gut durch den Alltag kommen.
00:05:30: Die im Podcast dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
00:05:35: Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der Beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden oder Behandlungen dar und ersetzen keinesfalls die Beratung durch Therapeuten.
00:05:44: Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer an die Therapeutin oder den Therapeuten ihres Vertrauens.
Neuer Kommentar