Impfen – Verantwortung, Risiko und Selbstbestimmung

Shownotes

Gesundheit ist der Schlüssel zur echten Performance – doch wie viel Verantwortung tragen wir selbst, wenn es um Impfen geht? In dieser Episode spricht Manuela Hartmann offen über ein Thema, das viele bewegt, aber selten ganzheitlich beleuchtet wird: Impfen – Nutzen, Risiken und die Frage der individuellen Entscheidung.

Gemeinsam mit Volker geht sie den Fragen nach:

Warum braucht es finanzielle Anreize, damit Ärzte impfen?

Wie sinnvoll sind Auffrischimpfungen wirklich – und wann reicht ein einfacher Titer-Test?

Welche Rolle spielt das Immunsystem, wenn es um Schutz und Prävention geht?

Und: Warum ist Selbstverantwortung im Gesundheitskontext wichtiger denn je?

Manuela teilt außerdem ihre persönliche Erfahrung mit einer schweren Impfreaktion – und wie diese ihr Leben und ihre Arbeit nachhaltig verändert hat. Dabei zeigt sie, wie man durch bewusste Gesundheitsentscheidungen und ein starkes Immunsystem echte innere Stärke entwickelt.

🧠 Performance beginnt im Kopf – und mit bewussten Entscheidungen für den eigenen Körper.

Am Ende bleibt die wichtigste Erkenntnis: 👉 Gesundheit ist keine Frage von Routine, sondern von Achtsamkeit, Wissen und Verantwortung.

https://manuelahartmann.com/de/

Transkript anzeigen

00:00:04: Willkommen beim Performance Code Podcast.

00:00:06: Der Podcast für Unternehmer,

00:00:08: Führungskräfte und Entscheider, die Klarheit suchen, körperlich,

00:00:12: mental

00:00:13: und strategisch.

00:00:15: Hier geht es nicht um Trends, sondern um Substanz,

00:00:18: Gesundheit

00:00:19: als Erfolgsfaktor, Leistung mit System, Führung aus innerer Stärke.

00:00:24: In

00:00:24: jeder Folge

00:00:25: gibt es klare Impulse, praxisnahe Strategien und fundiertes Wissen für alle, die nicht nur

00:00:31: funktionieren wollen, sondern wirklich wirken.

00:00:35: Performance beginnt

00:00:36: im Kopf.

00:00:37: Der Code dazu

00:00:38: startet

00:00:39: jetzt.

00:00:42: Wer sich über medizinische Dinge informiert, der hat vielleicht mitbekommen, dass bei den Hausärzten im nächsten Jahr so abrechnungstechnisch sich etwas verändert.

00:00:51: Das wollen wir hier gar nicht im Detail erklären, aber unter anderem bekommt ein Hausarzt mehr Geld pro Patient, wenn er eine gewisse Impfquote erreicht.

00:01:02: Und das ist so ein Punkt, warum wir vielleicht auch mal diesen Podcast über das Thema Impfungen sprechen.

00:01:06: Denn fängt ja schon komisch an, wenn man einen Anreiz für Ärzte zum Impfen schaffen muss.

00:01:12: Also ich kriege da schon einen Bauchkrummel, ehrlich gesagt.

00:01:14: Jetzt sind ja ganz viele, die grundsätzlich erst mal schon mal freiwillig zum Arzt zu impfen gehen.

00:01:19: Und dann ist es ja ... wenn der Patient meint, er müsste das machen.

00:01:23: Fein, aber dass du halt, wenn du zum Arzt kommst und dann auf einmal quasi mit jedem Arzt besuchende Impfungen empfohlen bekommst, da sollte man dann doch mal drüber nachdenken.

00:01:32: Und drüber ganz Besonderes auch passen müssen.

00:01:34: Also es sind jetzt mittlerweile nicht mehr nur die Impfungen über eine Injektion in A oder in Po, sondern jetzt gibt es ja dann auch so ganz moderne Impfungen, die dann über die Nase funktionieren, über das Nasenspray zum Beispiel.

00:01:47: Und da bin ich dann sehr skeptisch.

00:01:50: Und jetzt ist noch etwas, was auch gerade durch die Medien gegangen ist, was sehr spannend ist, insbesondere diese Täternussimpfung, die jeder bekommt, wenn er eine Verletzung hat.

00:02:01: Und selbst die klassische Medizin und viele, viele andere Länder haben also diese Empfehlung auch schon weggenommen.

00:02:07: In der Regel weicht tatsächlich eine Impfung im Leben.

00:02:10: Ja, das habe ich auch schon festgestellt.

00:02:11: Also grundsätzlich, wenn mich da jemand drauf anspricht, sage ich immer, lass erstmal den Titter bestimmen.

00:02:16: Und bisher war es immer so, dass die Leute wirklich zurückkamen und dankbar waren für die Tipp, weil sie noch genügend Titter hatten und gar keine Aufrichtungsimpfung brauchten.

00:02:24: Und ich sage immer, ja, Impfpass steht alle zehn Jahre, aber woher weiß der Wirkstoff, dass er nach zehn Jahren nicht mehr bewegen soll.

00:02:31: Also das ist halt einfach eine Zeit, die irgendwann mal festgelegt wurde.

00:02:34: und ich sage aber, wenn man es ja kontrollieren kann, dann doch bitte erst mal vorher kontrollieren, bevor man irgendwas verimpft, was gar nicht sein muss.

00:02:41: Und das ist glaube ich schon mal eine ganz gute Empfehlung, die du da ausgesprochen hast, denn das habe ich auch bei meinen Kindern erlebt.

00:02:47: Das heißt tatsächlich messen, wie sieht der Titer für eine Krankheit aus?

00:02:51: Meine Kinder hatten zum Beispiel einen hervorragenden Masantiter, obwohl sie die Masa nicht hatten.

00:02:57: und ich bin dann auch so, dass ich sage, nein, ist nicht notwendig.

00:02:59: Die sind geschützt einfach durch eine natürliche Begegnung.

00:03:03: Was immer der passiert ist, es ist eindeutig.

00:03:05: Genau.

00:03:06: Und warum sollst du dann noch was impfen?

00:03:08: Also, gibt für mich keinen Grund.

00:03:10: Ja, es ist ein bisschen aufwendiger, nachzugucken, nachzuschauen.

00:03:13: Ist vielleicht dann an Termin mehr.

00:03:15: Und dann kann das ja vielleicht in dem einen oder anderen Fall dann auch mal angebracht sein.

00:03:20: Aber gerade Masern für alle, die vielleicht dann Kinder auch in Einrichtungen geben, vielleicht einfach vorher mal nachschauen lassen.

00:03:25: Vielleicht gibt es auch den Weg des ärztlichen Attestes.

00:03:28: Auch da und dann gerade jetzt, wenn wir bei diesen Impfungen sind, die gibt es ja dann oft nur noch in der Vier- oder Sechser-Kombination, bin ich jetzt auch kein Freund von, vor allem nicht bei den kleinen Würmchen, die ja ... sowieso von Grund auf.

00:03:40: Man sagt Nestschutz, also wir auch den Nestschutz noch von der Mutter haben.

00:03:43: Das heißt, die sind ja eh noch gar nicht krankheitsanfällig.

00:03:46: Wir haben sowieso schon erst mal noch genug mit sich und Immunsystem auch bei uns zu tun.

00:03:51: Und dann würde ich auch eher schauen nach einem Einzelimpfstoff, wenn überhaupt, wenn es dann notwendig ist und würde gar nicht unbedingt den Sechsfachimpfstoff verimpfen.

00:04:01: Und heute ist es wirklich so, dass die innerhalb der ersten zwei Jahre ich weit im Zweistelligen Bereich geimpft werden und das ist einfach erschreckend.

00:04:11: Du hast, glaube ich, mit Impfungen selbst deine Erfahrung?

00:04:15: Ich habe mit Impfungen selbst meine Erfahrung.

00:04:17: Also ich bin früher, es gibt ganz normal auch klassisch nach Sticker durchgeimpft und hatte dann, aber ich wollte mal nach Amerika gehen und brauchte dafür Hebertitis A und B, die ich bekommen habe und auf die habe ich reagiert und zwar wirklich so intensiv reagiert, dass ich gelämpft war.

00:04:36: Also ich konnte dann... keine hundert Meter mehr laufen.

00:04:40: Und ja, da hat sich dann eben eine chronische Erkrankung rausgestellt, weil mein Immunsystem quasi angefangen hat, die Nerven scheiden, also die Umhöhlung von den Nerven zu zerstören.

00:04:51: Und in dem Moment waren dann die Muskeln eben nicht mehr richtig versorgt und es kam die Zulämmung.

00:04:55: Also Arme und Beine waren entsprechend geläbt und schwach, sodass ich eben kaum noch laufen konnte.

00:05:01: Und das ist ja, wenn man einfach sagt, das ist eine profilaxe Maßnahme, die für irgendetwas schützen.

00:05:06: soll.

00:05:07: und deswegen, finde ich, muss man da immer abwägen, die darf alle Dinge, die wir nehmen.

00:05:11: Das ist ja auch Thema hier in diesem Podcast, haben natürlich auch ein gewisses Risiko, aber das Risiko muss natürlich immer kleiner sein als die eigentliche Gefahr.

00:05:19: Ja, es war mir ja zu dem Zeitpunkt natürlich noch nicht bewusst.

00:05:22: Heute in der Frage, ich ja dann durch die Erfahrung auch alles.

00:05:25: Damals war ich ja noch nicht so weit, was mich aber dann letzten Endes ja auf meinen Weg gebracht hat.

00:05:29: Also so kam ich dann zur Physiotherapie und dann so nach und nach, dann hatte ich auch als... Dann angefangen abzuarbeiten.

00:05:35: Nach der Ausbildung hatte ich noch mal einen Rückfall.

00:05:36: Also da war es dann noch mal schlimmer mit den Lähmungen.

00:05:40: Ich habe heute noch so ein paar Rücksätze.

00:05:42: Also ich merke das auch immer wieder.

00:05:44: Wenn mein Körper mich dann mal wieder so ein bisschen ausbrenzen möchte, dann wird es auch mal wieder ein bisschen schlimmer.

00:05:50: Aber das hat mich am Ende ja genau auf meinen Weg gebracht.

00:05:52: Und als ich dann eben das zweite Mal die Massiven... Ja, Einschränkungen, sag ich jetzt mal hatte, bin ich ja dann auch so in die naturalkundliche Richtung gegangen und hab dann ja für mich selbst rausgefunden.

00:06:02: Was am Ende die Ursache war, weil die Ärzte haben keine Ursachen gefunden.

00:06:06: Es hieß dann, es ist psychosomatisch und damit müssen sie leben.

00:06:09: Und da wollte ich mich natürlich dann nicht ... Das wollte ich nicht so stehen lassen.

00:06:13: Ich wollte einfach den Grund rausfinden.

00:06:15: Und so bin ich dann immer weiter im Grunde in diese Materie auch eingestiegen.

00:06:20: Ich glaub, wir müssen hier ... Das ist eine Entscheidung, die wirklich jeder ... für sich selbst treffen muss und die kann man auch keine Menschen abnehmen.

00:06:26: Das heißt, die Impfentscheidung ist eine ganz individuelle Entscheidung.

00:06:30: Das, was wir, glaube ich, hier mit diesem Podcast machen wollen und auch können, ist, dass man einfach eine gesunde Skepsis hat und sich informiert, in den Bipark Zettel schaut, welche Risiken sind wirklich da und auch wirklich eine vernünftige Abwägung macht und gerne auch Fragen stellen.

00:06:46: Ja, das auf jeden Fall.

00:06:47: Und dann ist sich auch nicht unbedingt nur auf Impfung verlassen.

00:06:51: Da sind wir wieder bei Thema Selbstverantwortung.

00:06:53: Also das ist ja dann auch wieder eine Verantwortung, die ich abgebe.

00:06:55: Ja, ich bin ja geimpft, dann ist ja alles fein.

00:06:57: Aber es ist ja auch so, dass wir einen Schutz aufbauen können.

00:07:00: Also je besser ein Immunsystem ist, was wir dann eben ja trainieren.

00:07:04: Wir haben die Themen ja immer wieder mit Mikronährstoffe, Schlaf, Ernährung und so weiter.

00:07:08: Wenn wir das aber entsprechend im Alltag einsetzen, dann ist es eben so, dass wir schon ganz stark sind.

00:07:14: Also wir haben dann ein gewisses aufgebaut und sind dann überhaupt gar nicht mehr empfänglich für irgendwelche Krankheiten, sondern können sozusagen das Leben tanzen und von daher auch da immer noch mal schauen, was gibt es denn für Alternativen-Bemöglichkeiten und wie kann ich mich denn schützen ohne gegebenenfalls, weil auch da wieder, das ist ein Medikament, das habe ich jetzt mal, keine Wirkung oder Nebenwirkung.

00:07:36: und von daher, für mich ins Mittlerweile, schaue wirklich, was gibt es für Alternativen.

00:07:41: Und ich kann da wirklich nur also einladen, wirklich auf den Bipark Zettel zu schauen, was ist da noch alles drin, denn es ist halt nicht nur der Wirkstoff.

00:07:55: Die im Podcast dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information.

00:08:00: Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der Beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden oder Behandlungen dar und ersetzen keinesfalls die Beratung durch Therapeuten.

00:08:09: Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer an die Therapeutin oder den Therapeuten ihres Vertraues.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.